Brokkoli zählt zu den beliebtesten und gesündesten Gemüsesorten in deutschen Gärten. Seine vielseitige Verwendung in der Küche und der hohe Gehalt an Vitaminen und Mineralstoffen machen ihn besonders attraktiv. In diesem Artikel erhalten Sie wertvolle Tipps, Tricks und Empfehlungen rund um den Anbau von Brokkoli – von der Auswahl der richtigen Sorte bis zur optimalen Pflege und Ernte.
Brokkoli im Überblick
Brokkoli (Brassica oleracea var. italica) gehört zur Familie der Kreuzblütler und ist eng mit Blumenkohl und Rosenkohl verwandt. Ursprünglich stammt er aus dem Mittelmeerraum, doch auch im mitteleuropäischen Klima gedeiht er hervorragend. Brokkoli wird vor allem wegen seiner grünen Röschen angebaut, die reich an Vitamin C, K, Folsäure und Antioxidantien sind.
Die richtige Brokkoli-Sorte wählen
Die Auswahl der passenden Sorte ist entscheidend für den Erfolg im eigenen Garten. Es gibt zahlreiche Sorten, die sich in Wuchshöhe, Reifezeit und Geschmack unterscheiden. Zu den beliebtesten Sorten in Deutschland zählen:
- Calabrese: Diese Sorte ist besonders robust und liefert reichlich Ertrag. Sie eignet sich hervorragend für den Freilandanbau.
- Romanesco: Bekannt für ihre auffälligen, spiralförmigen Röschen und den milden Geschmack.
- Purple Sprouting: Diese Sorte bildet viele kleine, violette Röschen und ist besonders winterhart.
Für Anfänger empfiehlt sich die Sorte Calabrese, da sie unkompliziert im Anbau ist und zuverlässig gedeiht.
Anbau und Standort
Brokkoli bevorzugt einen sonnigen bis halbschattigen Standort. Der Boden sollte humusreich, locker und gut durchlässig sein. Schwere Böden können durch die Zugabe von Kompost oder Sand verbessert werden. Brokkoli ist ein Starkzehrer und benötigt viele Nährstoffe. Daher empfiehlt sich eine Gründüngung im Vorjahr oder die Zugabe von reifem Kompost.
Die Aussaat erfolgt ab März im Haus oder unter Glas. Ab Mitte Mai können die Jungpflanzen ins Freiland gesetzt werden. Halten Sie einen Pflanzabstand von etwa 50 cm ein, damit die Pflanzen ausreichend Platz zur Entwicklung haben.
Pflege und Düngung
Brokkoli benötigt regelmäßige Bewässerung, insbesondere in trockenen Phasen. Achten Sie darauf, den Boden gleichmäßig feucht zu halten, ohne Staunässe zu verursachen. Eine Mulchschicht aus Rasenschnitt oder Stroh hilft, die Feuchtigkeit im Boden zu halten und das Unkrautwachstum zu reduzieren.
Während der Wachstumsphase profitieren Brokkolipflanzen von einer zusätzlichen Düngung. Ein organischer Gemüsedünger oder Komposttee unterstützt das gesunde Wachstum. Vermeiden Sie jedoch eine Überdüngung, da dies zu übermäßigem Blattwachstum auf Kosten der Röschenbildung führen kann.
Schädlinge und Krankheiten
Brokkoli ist anfällig für verschiedene Schädlinge und Krankheiten. Zu den häufigsten Schädlingen zählen:
Kohlweißling: Die Raupen fressen die Blätter und können große Schäden verursachen. Schützen Sie Ihre Pflanzen mit Gemüseschutznetzen.
Kohlfliege: Die Larven schädigen die Wurzeln. Eine Mischkultur mit Tomaten oder Sellerie kann helfen, die Schädlinge abzuwehren.
Mehltau: Eine Pilzerkrankung, die bei feuchtem Wetter auftritt. Sorgen Sie für ausreichend Abstand zwischen den Pflanzen und gießen Sie möglichst am Morgen.
Ernte und Lagerung
Brokkoli wird geerntet, sobald die Röschen fest und geschlossen sind, aber noch bevor sich die Blüten öffnen. Schneiden Sie den Haupttrieb mit einem scharfen Messer ab. Nach der Ernte können Sie die Pflanze stehen lassen – oft bilden sich seitliche Röschen, die später geerntet werden können.
Frischer Brokkoli hält sich im Kühlschrank etwa eine Woche. Für eine längere Lagerung empfiehlt sich das Einfrieren der Röschen nach kurzem Blanchieren.
Tipps und Tricks für den Erfolg
Fruchtfolge beachten: Brokkoli sollte nicht mehrere Jahre hintereinander am selben Standort angebaut werden, um Krankheiten vorzubeugen.
Mischkultur: Pflanzen Sie Brokkoli zusammen mit Tomaten, Sellerie oder Kräutern wie Dill und Kamille, um Schädlinge abzuwehren.
Regelmäßige Kontrolle: Überprüfen Sie Ihre Pflanzen regelmäßig auf Schädlinge und Krankheiten, um frühzeitig eingreifen zu können.
Fazit: Brokkoli-Anbau ist problemlos und bringt eine gesundes Gemüse ins Haus
Mit den richtigen Sorten, einer optimalen Pflege und einigen Tricks gelingt der Brokkolianbau im eigenen Garten problemlos. Sie profitieren von einer reichen Ernte und einem gesunden, vielseitigen Gemüse, das sich in zahlreichen Gerichten verwenden lässt. Wir wünschen Ihnen viel Erfolg und Freude beim Anbau von Brokkoli!