Smart Blumentopf

Smarte Pflanztöpfe, KI-Diagnosesysteme und autonome Bewässerung im Garten

Smarte Pflanztöpfe oft im Zusammenspiel von Smart Gardening sind ein wachsender Trend. Das trägt der zunehmenden Digitalisierung im Gartenbereich, auch im privaten Garten Rechnung. Die Vorteile liegen auf der Hand. Neben Zeitersparnis und Ressourcenschonung ist ein optimales Pflanzenwachstum mit den neuen digitalen Tools möglich. In diesen Artikel beleuchten wir die Möglichkeiten und geben Ihnen ein „Fahrplan“ für den Einstieg in die smarten Pflanztöpfe.

1. Smarte Pflanztöpfe

Smarte Pflanztöpfe haben viele Aufgaben. Die Sensoren messen Feuchtigkeit, Temperatur, Licht und im besten Fall auch noch den Nährstoffgehalt des Bodens. Die Sensoren haben eine Verbindung mit einer Smartphone-App, die die Daten in Echtzeit ausliest. Wichtig ist, das die App bei Trockenheit und Überwässerung eine Warnmeldung absetzt, damit man gegensteuern kann. Mittlerweile gibt es auch Modelle die eine automatische Bewässerung anbieten. Achten Sie beim Kauf darauf, das Sie die Funktionen bekommen, die Sie wirklich brauchen.

2. KI-Diagnosesysteme für Pflanzen

Das Erkennen von Krankheiten oder Schädlingsbefall bei Pflanzen kann heute KI-gestützt durchgeführt werden. Eine Bilderkennung zur Diagnose von Krankheiten bieten mittlerweile einige Apps an (siehe hierzu den weiterführenden Link am Ende des Artikels). Durch die KI-basierte Analyse von Blättern, Wachstumsverhalten und weiteren Merkmalen kann man ohne ein Fachmann zu sein, genaue Diagnosen durchführen.

Bestenfalls erhält man eine automatische Handlungsempfehlungen (z. B. Düngung, Standortwechsel, usw.). Die „besseren“ Apps sind mit Wetterdaten und Bodenanalysen verknüpft. Achten Sie hier auf die richtige App.

3. Autonome Bewässerungssysteme

Ein Highlight sind vernetzte Steuerung über Sensoren und Wetterprognosen die eine Wasserverbrauchsoptimierung durch gezielte Bewässerung anbieten. Ob Tropfbewässerung, Sprinkler oder unterirdische Systeme. Viele Varianten sind hier möglich. Einige System sind auch kombinierbar mit Smart-Home-Systemen (z. B. Alexa, Google Home). Optimal ist ein solarbetriebene Variante für nachhaltigen Einsatz im autarken Betrieb.

4. Vorteile für Hobbygärtner & Profis

Hobbygärtner, aber auch Profis wollen aus der zur Verfügung stehenden Fläche ein Maximum an Ertrag bei wenig Aufwand erzielen. Das ist durch die smarten System möglich. Die KI- und App-gesteuerten System bieten höhere Pflanzenüberlebensraten auch bei Abwesenheit und sind umweltfreundlich durch Ressourcenschonung. Ein schöner Nebeneffekt ist die personalisierte Pflege für jede Pflanzen-Kultur.

5. Herausforderungen & Zukunftspotenzial

Smarte System im Gartenbau gehört die Zukunft. Eine Herausforderung stellen aber die Anschaffungskosten & technische Komplexität dar. Hier muss man durchkalkulieren, ob sich die Anschaffungskosten langfristig rechnen. Ein weiterer Punk ist die Abhängigkeit von Apps und Internetverbindung. Wenn man diese Idee weiter denkt kann man sich das Potenzial für vollautonome, lernfähige Gartensysteme erschließen.

Fazit

Den smarten Gartensystemen gehört die Zukunft. Ob man ein voll automatisiertes System anstrebt, oder ob man punktuell sich in Richtung „Smart Gardening“ bewegt muss jeder Gartenliebhaber selber entscheiden.

Weiterlesen zum Thema: Die besten Apps für Pflanzenpflege und PflanzenbestimmungDie besten Apps für Pflanzenpflege und Pflanzenbestimmung – Digitaler grüner Daumen – Digitaler grüner Daumen

———————

#SmartGardening #GartenTech #KIimGarten #AutonomeBewässerung #SmartHome #Gartenliebe #NachhaltigGärtnern

 

 

Gartentechniker
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.